Heutzutage sollte zumindest ein Exemplar eines beschichteten Topfes in keiner Küche mehr fehlen: Ihr praktischer Antihaft-Effekt erleichtert das Zubereiten von besonders empfindlichen Speisen (wie Gemüse, Marmelade oder Fisch), was beschichtete Töpfe vor allem für ungeübte Köche, aber auch in der Sterneküche zu einem verlässlichen Helfer macht. Welche Punkte du vor dem Kauf beachten solltest, welche Beschichtungsarten es gibt und wie du beschichtete Töpfe am besten reinigst, erfährst du hier.
Bei beschichteten Töpfen wird der innere Boden mit einer zusätzlichen Schicht eines weiteren Materials versehen. Dieses Material sorgt dafür, dass beispielsweise beim Anbraten keine Krusten ankleben.
Beschichtete Töpfe sind ideal für schonendes, unkompliziertes und fettreduziertes Garen: Eine dünne Schicht auf der Oberfläche des Topfes ersetzt mit ihrem Antihaft-Effekt den sonst benötigten Ölfilm, damit das Bratgut nicht anbrennt.
Dieses unkomplizierte Kochen und auch Reinigen macht beschichtete Töpfe vor allem im Alltag oder für Kochanfänger zu besonders verlässlichen Helfern - aber auch in der Sterneküche werden beschichtete Töpfe häufig verwendet.
Einige beschichtete Töpfe sind sogar induktionsgeeignet und sparen - je nach Wärmeleitung ihres Materials - Energie. Auch bei der Beschichtung an sich gibt es unterschiedliche Arten: Welche das sind und worin Vor- und Nachteile liegen, erfährst du im folgenden Abschnitt.
Wir halten also fest: Beschichtete Töpfe überzeugen mit praktischem Antihaft-Effekt und ermöglichen dir ein einfaches, unkompliziertes Kochen und Anbraten und eine leichte Reinigung.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei der am häufigsten verwendeten Antihaftbeschichtungen. Dabei überschneidet sich die Auswahl mit den Antihaftbeschichtungen bei Bratpfannen. Dort schlägt die Kunststoffbeschichtung andere Beschichtungsarten, da der Antihafteffekt herausragend ist und am längsten anhält. Braten wird besonders stressfrei und Speisen können fettfrei zubereitet werden. Erfahre hier mehr zum Thema.
Schon gewusst?
Besonders bei hochwertigen und somit Töpfen in einer höheren Preisklasse ist es sehr ärgerlich, wenn sie nach kurzer Zeit im Müll landen, weil die Antihaftbeschichtung nicht mehr den Ansprüchen gerecht wird oder zerkratzt wurde. Bei Olav kannst du deine Pfannen und Töpfe daher einfach wiederbeschichten lassen. So kannst du nicht nur Müll sparen, sondern eine Investition in einen beschichteten Topf lohnt sich auch wieder.
Man kann klar zwischen verschiedenen Materialien unterscheiden - besonders wenn man sich die Punkte Wärmeleitung, Pflegeaufwand und Langlebigkeit anschaut. Für die beste und gleichmäßigste Wärmeverteilung sorgt Kupfer. Weil die Pflege jedoch für viele zu aufwendig ist, gibt es eine Lösung: Mehrschichtsysteme. Dabei werden zwei oder mehrere Materialien kombiniert und ergeben Kochgeschirr ohne Nachteile. Haben wir dich neugierig gemacht? Erfahre hier mehr zu diesem Thema.
Wir haben nun sehr viel von beschichteten Töpfen erzählt. Wie sieht eigentlich die andere Seite aus und kommt ein Topf ohne Beschichtung überhaupt für dich in Frage? Das sind die Unterschiede auf einen Blick:
Beschichteter Topf | Unbeschichteter Topf |
---|---|
Schonen und fettreduzierendes Garen | Ermöglicht scharfes anbraten |
Ideal für niedrige und mittlere Temperaturen | Eignet sich für hohe Temperaturen |
Braten ohne Anbrennen | Ermöglicht Röstaromen |
Beschichtung kann abnutzen | Robust und widerstandsfähig |
Küchenhelfer nur aus Holz und Kunststoff | Für alle Arten von Kochbesteck geeignet |
Pflegeleicht | Spülmaschinenfest, erfordern etwas Übung in der Pflege |
Unabhängig vom Vergleich zwischen beschichteten und unbeschichteten Pfannen gibt es weitere Details, auf die beim Kauf geachtet werden kann oder soll. Zum Einen solltest du dir über Form und Design Gedanken machen. Das Design ist wichtig fürs Auge. In einem schönen Topf kocht es sich besser. Viele Hersteller sorgen mit einem schönen Design für ein optimales Kocherlebnis. Bei der Frage nach der Form kommt es darauf an, was gekocht werden soll.
Ein klassischer Kochtopf darf in keiner Küche fehlen. Er ist für eine breite Auswahl an Gerichten geeignet. Brat- und Schmortöpfe können rund, oval und rechteckig sein. Sie sind multifunktional und eignen sich für den Herd und Ofen. Suppen- und Gemüsetöpfe bieten viel Platz für schonendes Garen mit wenig Wasser. Der Schnellkochtopf arbeitet unter Dampfdruck und sorgt für eine schnelle Zubereitung. Zu guter Letzt der Nudeltopf verfügt über ein großes Volumen und bietet genug Platz für die Nudeln.
Bei vielen beschichteten Töpfen reicht es, wenn du sie direkt nach dem Gebrauch, mit heißem Wasser und einem weichen Tuch oder Küchenpapier reinigst. Damit entfernst du mühelos Essensreste und auch feinste Schmierfilme. Manchmal reicht es zur Reinigung nur ein Küchentuch zu benutzen.
Bei der Reinigung solltest du den äußeren Boden nicht vergessen. Diese Fläche wird oft vernachlässigt, wodurch sich Schmierfilme bilden, welche beim Erhitzen eine hartnäckige braune Schicht hinterlassen können. Die äußere Schicht kann ähnlich wie die innere gereinigt werden.
Einige beschichtete Töpfe sind Spülmaschinenfest. Hier solltest du auf die Gebrauchshinweise des Herstellers achten. Wird die Beschichtung abgenutzt oder beschädigt, bietet Olav einen Wiederbeschichtungsservice an, wodurch dein Topf ein Leben lang haltbar wird.
✓ Du kochst besser dank Kupfer
Durch seine einzigartigen Wärmeleiteigenschaften ermöglicht dir der Olavson Kupferkern Topf eine besondere Hitzeentwicklung. Seine Eigenschaften ist er mit keinem anderen Topf vergleichbar: Du kochst präzise, gleichmäßig wie vitaminschonend und sparst durch die extrem kurze Aufheizzeit Zeit und Energie.
✓ Du erlebst pflegeleichte Kupferqualität für jeden Herd
Der Olavson Kupferkern Topf besteht aus unserem innovativen 5-Schicht-Material mit Edelstahl Außen Schichten. Das macht ihn zum Meister auf Induktion, robust, rostfrei und kann einfach in der Spülmaschine gereinigt werden.
✓ Du brätst gesünder dank ausgezeichneter Antihaftbeschichtung
Die Olavson Beschichtung ermöglicht eine knusprige und herrlich gebräunte Zubereitung ohne Anbrennen - sogar ohne Zugabe von Öl. Sie ist PFOA-frei, keramisch verstärkt und darf in den Ofen (bis 220°C).
✓ Du kannst deinen Olavson Topf wiederbeschichten lassen
Selbst die beste Beschichtung kann dir einmal zerkratzen oder der Antihaft-Effekt durch alltäglichen nachlassen - kein Grund mehr, den Topf nach wenigen Jahren wegzuwerfen. Bei uns kannst du deinen Olavson Topf einfach wiederbeschichten lassen. So reduzierst du Müll und die Investition in einen hochwertigen Topf lohnt sich wieder.
Das sagen unsere Olavisten