Das besondere an Brotmessern sind die Sägezähne, die einen Wellenschliff ergeben.
Der Wellenschliff eines Brotmessers verhindert die Haftung der Schneide auf einer Oberfläche und ist damit perfekt für Brot und Brötchen geeignet.
Je länger die Messerklinge, desto besser lassen sich Backwaren schneiden.
Ein Profi Brotmesser zeichnet sich vor allem durch die lange, vorne abgerundete Klinge mit einem seltenen Doppelwellenschliff aus. Unter einem Wellenschliff versteht man eine Messerklinge mit Sägezähnen. Die Sägezähne verhindern die Haftung der Schneide auf einer Oberfläche.
Ein Doppelwellenschliff verbessert die Schneidfähigkeit eines Brotmessers zusätzlich. Zwischen den einzelnen Wellen befinden sich noch kleinere Wellen. Dadurch ist eine einfachere und saubere Schnittführung durch die Kruste möglich. Vorteile eines Profi Brotmessers sind:
Wenn du ein Brotmesser kaufen möchtest, solltest du auf gute Qualität achten. Hierbei sind das Material, die Schärfe, die Größe, das Gewicht und der Griff entscheidend.
Das Material einer Messerklinge entscheidet über die Rostbildung, die Stabilität und wie lange dein Messer scharf bleibt. Ein gutes Material für die Klinge eines Brotmessers ist der ELMAX SuperClean Messerstahl aus Schweden. Hier die Vorteile auf einen Blick:
Schon gewusst? Der ELMAX Stahl wird aufgrund der besonderen Klingeneigenschaften vorwiegend für Werkzeuge und Outdoormesser verwendet. Olavson holt diese Vorteile in deine Küche und schafft damit langlebige Werkzeuge, die bleiben.
Ein schlechtes Brotmesser in der Küche kann sehr nervig sein - das Brot lässt sich nicht richtig schneiden und die Brötchen werden zusammengedrückt. Ein Profi Brotmesser vermeidet diese Probleme. In der Tabelle kannst du den Unterschied zu einem Profi Brotmesser sehen:
Günstiges Brotmesser | Hochwertiges Brotmesser |
---|---|
Wellenschliff mit abgerundeten Zähnen | Doppelwellenschliff mit scharfen Zähnen |
Wellenschliff mit flachen Rillen | Für Links- und Rechtshänder geeignet |
Keine Präzision | Sorgt für präzise Schnitte |
Schnelle Abnutzung | Schärfe bleibt lange erhalten |
Ein Brotmesser kann eine Klinge zwischen 20 und 30 cm haben. Für die Größe des Brotmessers kannst du folgende Faustregel merken: Je länger die Messerklinge, desto besser lassen sich die Backwaren schneiden.
Das Gewicht eines Brotmessers sollte nicht unterschätzt werden, da es die Handhabung beeinflusst. Gute Brotmesser wiegen zwischen 100 und 250 Gramm. Bei einem großen Brot mit harter Kruste ist ein Messer mit hohem Gewicht sinnvoller, da du dann weniger Kraft aufwenden musst.
Das Gewicht deines Messers hängt allerdings auch vom Griffmaterial ab. Ein Kunststoffgriff ist leichter als ein Edelstahlgriff.
Beim Griff des Brotmessers kommt es auf deine alltäglichen Bedürfnisse an. Für die Verwendung ist die Griffform und das Material ausschlaggebend. Das Küchenmesser sollte gut in der Hand liegen. Mit dem perfekten Griff hast du die optimale Kontrolle und Kraftübertragung auf das Messer.
Neben der Handhabung ist auch die Optik und Nutzung entscheidend. Du kannst zum Beispiel bei den Olavson Messern zwischen einem Holzgriff oder einem Kunststoffgriff wählen.
Holzgriffe schmiegen sich angenehm in deine Handinnenseite an. Sie gelten als antibakteriell und verleihen deiner Küche einen wunderschönes Flair. Die meisten Griffe bestehen aus Hölzern wie:
Juma ist ein neuartiger Bearbeitungswerkstoff aus mineralischen Grundstoffen und einer Harzkomponente. Jumagriffe sind besonders robust und dürfen in die Spülmaschine gegeben werden. Sehnst du dich in deiner Küche nach Innovation und Schlichtheit, könnte ein Messer mit Kunststoff- oder Jumagriff perfekt für dich sein.
Holzgriff | Jumagriff | |
---|---|---|
Spülmaschinenfest | X | ✓ |
Damit dein Küchenmesser so lange wie möglich sehr scharf bleibt, ist die richtige Reinigung wichtig. Messer mit einem Holzgriff sind für die Spülmaschine nicht geeignet. Messer mit einem Kunststoffgriff könntest du in den Geschirrspüler stellen, jedoch bleiben Messerklingen länger scharf, wenn du das Messer einfach mit der Hand spülst. Hier kannst du einen weichen Schwamm verwenden und sanfte Reinigungsmittel. In kreisenden Bewegungen unter warmen Wasser lösen sich bereits alle Reste. Abraten würden wir von aggressiven Scheuermitteln sowie Stahlwolle. Nach der Reinigung solltest du das Messer sofort gründlich abtrocknen.
Hast du dich für ein Küchenmesser mit Holzgriff entschieden, solltest du das Edelholz mit einem Holzöl pflegen. Der Holzgriff sollte regelmäßig geölt werden, damit der Griff schön geschmeidig bleibt und angenehm in der Hand liegt. Zusätzlich schützt das Öl vor Feuchtigkeit, denn hochwertiges Holz kann ziemlich nässeempfindlich sein. Für das Einreiben kannst du einfach Speiseöl oder spezielle Messeröle auf Macadamiaölbasis verwenden.
Aufbewahren solltest du dein Brotmesser in einem Messerblock, statt in der Besteckschublade. In der Besteckschublade nutzt sich die Messerklinge schneller ab und wird damit schneller stumpf. Geeignetere Aufbewahrungen sind eine Ledersteckscheide oder ein Messerblock.
Ist dein Brotmesser stumpf geworden, kannst du es nachschärfen. Einen Wellenschliff nachzuschärfen, gestaltet sich allerdings nicht so einfach wie bei geraden Messerklingen. Du benötigst dafür einen schmalen Schleifstab - der Durchmesser muss zur Zahnung des Wellenschliffs passen. Setze den Schleifstab an die geschliffene Seite des Messers an und bearbeite jede einzelne Welle.
Solltest du dir beim Schleifen unsicher sein, kannst du dein Olavson Brotmesser auch zum Schleifservice von uns einschicken.
✓ Wie für dich gemacht: Das Olavson Brotmesser ist dank des doppelten Wellenschliffs ideal für Rechts- und Linkshänder.
✓ Besonders schnittfest und beständig: Der ELMAX Messerstahl macht die Klinge deines Olavson Brotmessers besonders korrosionsbeständig, scharf und stabil. So kannst du deine Brötchen und dein Brot aufschneiden, ohne sie zu zerdrücken.
✓ Elegante Griffauswahl: Bei den Olavson Messern kannst du zwischen europäischen Edelholz und innovativen Juma wählen. So kannst du dein Messer perfekt auf dich und deine Bedürfnisse abstimmen.
✓ Du kannst dein Olavson Messer schleifen lassen: Auch das schärfste Messer kann einmal stumpf werden. Bei uns kannst du deine Olavson Messer vom Schleifservice scharf schleifen lassen. So ist dein Produkt langlebiger und die Investition in ein hochwertiges Küchenmesser lohnt sich wieder.
Das sagen unsere Olavisten