Beschichtete Pfannen sind in den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken. Mit praktischen Antihafteigenschaften ermöglichen sie ölreduziertes und stressfreies Braten - ganz ohne angebrannte Speisen. Was eine richtig gute beschichtete Pfanne ausmacht, erfährt du hier.
Möchtest du schonend und fettfrei braten, ohne Gefahr, dass etwas anbrennt, dann ist eine beschichtete Pfanne das Richtigex für dich und du bist in diesem Ratgeber genau richtig. Möchtest du deine Pfanne unbegrenzt hoch erhitzen und auch mit Metallbesteck arbeiten, dann schaue dir lieber noch einmal unseren Vergleich von beschichteten und unbeschichteten Pfannen an.
Wir empfehlen dir eine keramisch verstärkte PTFE Beschichtung, da diese, im Gegensatz zu reinen Keramikbeschichtungen, einen langlebigen Antihafteffekt bietet. Außerdem ist ihr Einsatzbereich besonders vielfältig. Natürlich wollen wir dir die weiteren Beschichtungsarten nicht vorenthalten, deshalb stellen wir sie hier ausführlich vor.
Besonders Kupfer sticht mit seiner besonderen Wärmeleitfähigkeit heraus. Es brilliert mit Präzision und beeindruckt mit schonendem und gleichmäßigem Garen. Allerdings ist pures Kupfer nicht induktionsfähig. Daher setzen Profis auf Mehrschicht Pfannen mit Kupferanteil. Diese bieten die besten thermischen Eigenschaften bei gleichzeitig geringem Pflegeaufwand.
Du kannst in beschichteten Pfannen ölfrei braten und dich auch bei sehr empfindlichen Speisen (wie beispielsweise Pfannkuchen, Omelett oder Fischvariationen) darauf verlassen, dass nichts anbrennt oder am Pfannenboden anklebt. Dieses unkomplizierte Braten und auch Reinigen macht beschichtete Pfannen vor allem im Alltag oder für Kochanfänger zu besonders verlässlichen Helfern - aber auch in der Sterneküche werden beschichtete Pfannen häufig verwendet.
Unbeschichtete Pfannen ermöglichen dir im Vergleich ein besonders heißes, scharfes Anbraten und besonders intensive Röstaromen. Grundsätzlich kannst du aber auch in einer beschichteten Pfanne scharf anbraten und schöne Röstaromen erreichen.
Unbeschichtete Pfannen kannst du jedoch - anders als beschichtete Pfannen - ohne Bedenken sehr hoch erhitzen, auch auf dem Grill verwenden oder mit Metallbesteck arbeiten. Sollten dir diese Aspekte sehr wichtig sein, dann ist die unbeschichtete Pfanne vielleicht besser für dich geeignet.
Du solltest jedoch beachten, dass die richtige Handhabung einer unbeschichteten Pfanne etwas Übung und Erfahrung benötigt, um ein Anbrennen der Speisen zu verhindern. Du musst zunächst ein Gespür dafür entwickeln, wie viel Öl du benötigst und welche Temperatur es haben muss, damit dein Bratgut verlässlich gelingt.
Beschichtete Pfannen: Du kannst in beschichteten Pfannen ölfrei braten und dich auch bei sehr empfindlichen Speisen (wie beispielsweise Pfannkuchen, Omelett oder Fischvariationen) darauf verlassen, dass nichts anbrennt oder am Pfannenboden anklebt. Dieses unkomplizierte Braten und auch Reinigen macht beschichtete Pfannen vor allem im Alltag oder für Kochanfänger zu besonders verlässlichen Helfern - aber auch in der Sterneküche werden beschichtete Pfannen häufig verwendet. Wenn dir also schonendes und gelingsicheres Braten ohne Anbrennen wichtig ist, dann ist die beschichtete Pfanne deine erste Wahl.
Unbeschichtete Pfanne: Unbeschichtete Pfannen ermöglichen dir im Vergleich ein besonders heißes, scharfes Anbraten und besonders intensive Röstaromen. Grundsätzlich kannst du aber auch in einer beschichteten Pfanne scharf anbraten und schöne Röstaromen erreichen. Unbeschichtete Pfannen kannst du jedoch - anders als beschichtete Pfannen - ohne Bedenken sehr hoch erhitzen, auch auf dem Grill verwenden oder mit Metallbesteck arbeiten. Sollten dir diese Aspekte sehr wichtig sein, dann ist die unbeschichtete Pfanne vielleicht besser für dich geeignet.
Am Ende kommt es auf deine persönlichen Bedürfnisse und Wünsche an. Die wohl beliebteste Beschichtung aufgrund ihres langlebigen und besonders starken Antihafteffektes sowie vielfältigem Einsatzbereich, ist die keramisch verstärkte PTFE Beschichtung.
Wir halten also fest: Beschichtete Pfannen überzeugen mit praktischem Antihaft-Effekt und ermöglichen dir ein ölfreies, einfaches Braten und leichte Reinigung.
Beschichtung ist aber nicht gleich Beschichtung - es gibt unterschiedliche Arten mit verschiedenen Vor- und Nachteilen. Erfahre hier mehr über die Beschichtungstypen
Schon gewusst?
Bei Olavson kannst du deine Olavson Pfannen wiederbeschichten lassen, falls die Beschichtung zerkratzt oder der Antihafteffekt nachlässt. So kannst du Müll reduzieren und die Investition in eine hochwertige Pfanne lohnt sich.
Die Wahl des richtigen Material kann schwierig sein, allerdings sollte man immer eines beachten: Es gibt nicht das perfekte Pfannenmaterial. Kupfer hat zwar die besten Wärmeleiteigenschaften, jedoch ist die Handhabung und Pflege etwas kniffliger. Die Lösung: Mehrschichtpfannen.
Wenn du dich genauer über die verschiedenen Pfannenmaterialien informieren möchtest, gelangst du hier zu deinem Material-Ratgeber.
Pfannen gibt es nicht nur in unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Beschichtungen - sondern auch in einer Vielzahl an Formen und Größen. Da kann man schonmal den Überblick verlieren! Wir fassen das Wichtigste für dich zusammen:
Welche Form zu dir passt, hängt ganz davon ab, was du darin zubereiten möchtest. Ovale Pfannen werden unter anderem zum Schmoren und zur Zubereitung von Fisch verwendet. Eckige Pfannen sind wiederum prädestiniert als Grillpfanne. Die klassische, runde Variante eignet sich perfekt zum Braten von jeglichem Bratgut, runde Speisen wie Omelett oder Pfannkuchen und für andere, alltägliche Kochvorhaben.
Den vielfältigsten Anwendungsbereich von Pfannkuchen über Soßen bis zu Steaks oder Gemüsepfannen bietet dir die klassische Bratpfanne mit einer Randhöhe von 3,5 - 5cm.
Möchtest du größere Lebensmittelmengen zubereiten, kochst häufig Soßen, schmorst gerne und garst Braten oder Gemüse gerne im Bratsud, solltest du dich für eine Pfanne mit höheren Seitenwänden (6-11 cm Randhöhe) entscheiden, die sogenannte Schmorpfanne.
Liebhaber der asiatische Küche schätzen die besondere Hitzeentwicklung im Wok: Durch die runde Form und Höhe (8-12 cm Randhöhe) ist sein tiefster Punkt in der Mitte am heißesten und du kannst ideal Sautieren: Ein Garprozess, bei dem Gemüse und Fleisch unter stetigem Rühren sehr kurz und dafür sehr heiß gegart wird.
Welche Größen du benötigst, hängt ebenfalls von deinen Präferenzen ab. Zumindest eine kleine-mittelgroße Pfanne (20-24cm) und eine größere Pfanne (26-30cm) sollten aber in jeder Küche vorhanden sein.
Größe in cm | Anwendungsbereich |
---|---|
16 - 18 | 1-2 Spiegeleier |
20 - 22 | Zubereitung für eine Person oder Beilagen mehrerer Personen |
24 - 26 | Bratpfanne für 1-3 Personen, optimal für Gemüsegerichte |
28 - 30 | Platz für zwei bis drei Stück Fleisch |
32 - 34 | Besonders groß, eignet sich für Fleischgerichte und ca. 5 Personen |
Die Qualität deiner Pfanne hängt nicht nur von der Art ihrer Beschichtung oder der Zusammensetzung des Materials ab. Auch ein guter Griff, sowie dessen Befestigung bestimmt vor allem die Langlebigkeit deiner beschichteten Pfanne - hier erfährst du mehr über die verschiedenen Griffarten. Der Edelstahlgriff ist zum Beispiel der perfekte Allrounder: er beeindruckt mit Optik und Ofenfestigkeit. Für die optimale Langlebigkeit ist er mit Nieten befestigt.
Idealerweise weißt du bereits vor deinem Kauf, wie du beschichtete Pfannen am besten reinigst. So vermeidest du erste Fehler und deine beschichtete Pfanne bleibt dir über eine lange Zeit erhalten.
Bei vielen beschichteten Pfannen ist eine Reinigung direkt nach dem Gebrauch mit heißem Wasser und einem weichen Tuch oder Küchenpapier völlig ausreichend. Damit entfernst du mühelos Essensreste und auch feinste Schmierfilme. Manchmal reicht es auch bereits, zur Reinigung nur ein Küchentuch zu benutzen. Aggressive Reinigungsmittel solltest du vermeiden; sie sind auch gar nicht von Nöten.
Bei der Reinigung solltest du den äußeren Boden nicht vergessen. Diese Fläche wird oft vernachlässigt, wodurch sich Schmierfilme bilden, welche beim Erhitzen eine hartnäckige braune Schicht hinterlassen können. Die äußere Schicht kann ähnlich wie die innere gereinigt werden.
Einige beschichtete Pfannen sind Spülmaschinenfest. Hier solltest du auf die Gebrauchshinweise des Herstellers achten. Achte hierbei darauf, die Pfanne möglichst schräg in die Spülmaschine zu stellen, damit das Wasser auf der Beschichtung gut abläuft und keine Flecken hinterlässt.
Dennoch haben wir die Erfahrung gemacht, dass der Antihaft-Effekt am längsten gegeben ist, wenn du deine Pfanne nicht allzu oft in die Spülmaschine gibst. Hochwertige Werkzeuge wollen meist auch mit Liebe gepflegt werden - wenn du deine Pfanne daher besonders lange in bestem Zustand halten willst, empfehlen wir dir daher eine Handwäsche. Bei einer qualitativen Antihaftbeschichtung geht diese auch ganz leicht von der Hand, wie bereits oben beschrieben.
✓ Du brätst besser dank Kupfer
Aufgrund ihrer erstklassigen Wärmeleiteigenschaften ermöglicht dir die Olavson Kupferkern Pfanne einen besondere Hitzeentwicklung, der mit keiner anderen Pfanne vergleichbar ist: Du brätst ausgesprochen präzise, gleichmäßig wie vitaminschonend und sparst durch die extrem kurze Aufheizzeit Zeit und Energie.
✓ Du erlebst pflegeleichte Kupferqualität für jeden Herd
Die Olavson Kupferkern Pfanne besteht aus unserem innovativen 5-Schicht-Material mit Edelstahl Außen Schichten. Sie ist eine Meisterin auf Induktion, robust, rostfrei und kann einfach in der Spülmaschine gereinigt werden.
✓ Du brätst gesünder dank ausgezeichneter Antihaftbeschichtung
Die Olavson Beschichtung ermöglicht es dir, deine Speisen ohne Anbrennen knusprig und herrlich gebräunt zuzubereiten - sogar ohne Zugabe von Öl. Sie ist PFOA-frei, keramisch verstärkt und darf in den Ofen (bis 220°C) sowie die Spülmaschine.
✓ Du kannst deine Olavson Pfanne wiederbeschichten lassen
Auch die beste Beschichtung kann dir einmal zerkratzen oder der Antihaft-Effekt nachlassen - die meisten Pfannen werden aus diesem Grund nach wenigen Jahren weggeworfen. Bei uns kannst du deine Olavson Pfannen einfach wiederbeschichten lassen. So reduzierst du Müll und die Investition in eine hochwertige Pfanne lohnt sich wieder.
Das sagen unsere Olavisten