Kochlöffel sind das beliebteste Küchenutensil und es gibt sie in verschiedensten Formen und Materialien.
Kochlöffel aus Holz schützen die Beschichtung von Pfannen und Töpfen, schmelzen nicht und sind von Natur aus antibakteriell.
Damit dein Holzkochlöffel länger hält, kannst du ihn mit Öl einreiben und solltest ihn nicht in die Spülmaschine stellen.
Kochlöffel gibt es in verschiedenen Größen und Varianten. Bei der Größe kommt es ganz auf deine alltäglichen Bedürfnisse und deine Töpfe an. Der Kochlöffel sollte länger sein, als die Tiefe deines Topfes, damit es beim Umrühren nicht zu heiß an deiner Hand wird.
Für jede Art von Speisen gibt es die passende Kochlöffelform:
Form | Anwendungsbereich |
---|---|
Rund | Optimal zum Rühren |
Oval | Zum abschöpfen und anrichten von Speisen |
Flach | Erreicht die Kanten eines Topfes |
Mit Loch | Geringer Widerstand beim Umrühren |
Ein Kochlöffel mit Loch, auch Rührlöffel genannt, verringert den Widerstand beim Umrühren. Ein Kochlöffel mit flacher Kante passt sich perfekt an den Topf- oder Pfannenboden an, ohne ihn zu zerkratzen.
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Edelstahl | Robust, Spülmaschinenfest | Ungeeignet für Antihaftbeschichtungen |
Kunststoff | Ideal für Antihaftbeschichtungen | Nicht hitzeresistent |
Holz | Ideal für Antihaftbeschichtungen | Nässeempfindlich |
Für Kochlöffel können verschiedene Holzarten verwendet werden:
Walnussholz gehört zu den schweren Hölzern und ist damit sehr hart und fest, was für Kochutensilien von großem Vorteil ist. Das Edellaubholz besitzt außerdem eine lange Haltbarkeit. Ein Kochlöffel aus Walnussholz ist also sehr langlebig, nachhaltig und macht optisch etwas her.
Holz ist ein Rohstoff, der etwas mehr Liebe benötigt. Kochlöffel aus Holz sind beim Kochen Feuchtigkeit ausgesetzt. Daher ist es wichtig, den Löffel schnellstmöglich nach dem Verwenden zu reinigen und zu trocknen.
Deinen Holzkochlöffel spülst du am besten per Hand mit ein wenig Spülmittel. Danach trocknest du den Kochlöffel gründlich mit einem Handtuch ab. Holz saugt Feuchtigkeit nämlich in sich auf, weshalb du von der Reinigung im Geschirrspüler absehen solltest.
Es kann passieren, dass nach langjähriger Benutzung der Glanz des Edelholzes verblasst. Das ist aber nicht schlimm, denn mit etwas Öl kannst du dem entgegenwirken. Du kannst zum Beispiel mit etwas Holzöl deinen Kochlöffel einreiben und das Öl einziehen lassen. Je nach Häufigkeit der Benutzung solltest du diesen Vorgang regelmäßig wiederholen. Verwende für das Einölen ein beliebiges Speiseöl oder spezielle Pflegeöle auf Macadamiabasis.
✓ Elegantes Edelholz: Der Olavson Kochlöffel aus Walnussholz macht nicht nur optisch etwas in deiner Küche her, sondern ist dazu noch extrem langlebig und beständig.
✓ Ideal für Antihaftbeschichtungen: Walnussholz ist schonend zu deinen beschichteten Pfannen und Töpfen. Die Kochlöffel unterstützen dich bei jedem Handgriff ohne dabei Kratzer zu hinterlassen.
✓ Vielseitig einsetzbar: Egal ob Bratkartoffeln, Fleisch oder feines Fischfilet - der Kochlöffel ist für alle Anwendungsbereiche geeignet. Auch beim Backen lässt sich der Pfannenwender bequem zu einem Teigspatel umfunktionieren.
Häufige Fragen und Antworten
Welches Holz ist am besten für Kochlöffel?
Am besten eignet sich einheimisches für Kochlöffel. Beispielsweise ist Walnussholz sehr hart und fest, was für Kochutensilien von großem Vorteil ist. Das Edellaubholz besitzt außerdem eine lange Haltbarkeit.
Wie hygienisch sind Holzlöffel?
Holzlöffel sind sehr hygienisch, da Holz von Natur aus antibakteriell ist. Das liegt an den Gerbsäuren, die das Holz freisetzt welche Bakterien töten.
Kann man Holzkochlöffel in den Geschirrspüler geben?