Induktions Wokpfannen werden immer interessanter für die Haushalte. Zurecht, denn sie bringen viele Vorteile mit sich: Die Zubereitung verläuft schneller, du sparst Energie und senkst die Verletzungsgefahr. Alles, was du sonst noch wissen musst und was zu beachten gibt, erfährst du in diesem Artikel.
Du kochst gerne klassische asiatische Gerichte, dann ist die Wokpfanne die optimale Lösung. Manche Rezepte lassen sich nur schwer in flachen Bratpfannen zubereiten. Eine Wokpfanne ist prädestiniert für die leckeren gebratenen Nudel- und Gemüsepfannen: Die Ränder sind hochgezogen und bieten genug Platz für große Gemüsemengen. Zudem kannst du in Wokpfannen ideal deine Gerichte schwenken. So generierst du den typischen Wokgeschmack namens "wok hei".
Durch die einzigartige Form einer Wokpfanne wird in ihrer Mitte die Hitze besonders stark konzentriert. Dadurch können deine Speisen schnell und nährstoffreich gedünstet werden. Unter ständiger Bewegung (klassisches Stir fry: Pfannenrühren) bleibt das Gemüse schön knackig und behält die natürliche Festigkeit bei. Speziell für Köche, die gerne mit weniger Öl kochen, gibt es die Möglichkeit, eine Wokpfanne auch mit Antihafteffekt zu kaufen - perfekt an deine Bedürfnisse angepasst.
Die Hauptgründe, weshalb sich viele für einen Induktionsherd entscheiden, sind dabei die kurze Aufheizzeit und die Sicherheit. Pfannen auf einem Induktionsherd werden durch das Magnetfeld deutlich schneller erhitzt. Das spart Energie und Zeit und es erlaubt Hitze schnell und stark zuzuführen. Außerdem wird bei einem Induktionsfeld die Pfanne und nicht das Kochfeld erhitzt. Somit ist die Gefahr, sich zu verbrennen, deutlich geringer.
Bei der Induktion geht es um den Vorgang, Elektrizität durch eine Spule zu leiten, um ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen. Kommen diese Magnetströme mit magnetischem Kochgeschirr in Berührung, entsteht Wärme. Die Voraussetzung für eine mit Induktion kompatible Pfanne, ist also ein leitfähiges Material:
Material | Induktionsfähigkeit |
---|---|
Gusseisen | ✓ |
Stahl | ✓ |
Schmiedeeisen | ✓ |
Aluminium | ✘ |
Kupfer (purer Zustand) | ✘ |
Edelstahl | ✓ |
Schon gewusst?
Ist das bevorzugte Material nicht induktionsfähig, kann eine Eisenplatte Abhilfe leisten. Alternativ werden Materialien miteinander verknüpft, wodurch eine Induktionsfähigkeit entsteht: sogenannte Mehrschichtpfannen. Dadurch können auch Kupferpfannen durch Mehrschichtverfahren induktionsgeeignet sein.
Induktionsherde finden immer mehr Anklang in modernen Küchen. Wokpfannen mit Induktionsfähigkeit verfügen über eine kurze Reaktionszeit, ein schnelles Erhitzen und einen präziseren Kochvorgang. Darüber hinaus gibt es weitere Vorteile, die wir nun kurz auflisten:
Klassische asiatische Gerichte lassen sich nur schwer in flachen Bratpfannen zubereiten. Ideal hierfür: eine Wokpfanne: Sie bietet mit ihren hochgezogenen Ränder und ihrem großen Durchmesser genug Platz für große Gemüsemengen. Zudem kannst du in Wokpfannen ideal deine Gerichte schwenken, damit sich der typische Wokgeschmack verbreitet.
In der einzigartigen Form der Wokpfanne wird ihre Mitte besonders stark erhitzt. Deine Speisen können so schnell und nährstoffreich gedünstet werden. Durch ständige Bewegung (Pfannenrühren) bleibt das Gemüse schön knackig und behält die natürliche Festigkeit bei. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, eine Wokpfanne mit Antihafteffekt zu kaufen - perfekt an deine Bedürfnisse angepasst.
Wokpfannen | Bratpfannen |
---|---|
Groß und hoher Rand | Niedriger Rand |
Heißester Punkt in der Mitte | Wärme gleichmäßig verteilt |
Leichtes Umrühren und Schwenken | Vorsichtiges Umrühren |
Kurze Garzeiten durch hohe Hitze | Benötigt länger, um gesamte Fläche zu erhitzen |
Vitamine und Nährstoffe behalten durch kurze Garzeit | Wokgeschmack nicht möglich |
Induktions Wokpfannen benötigen nicht mehr Pflege als alle anderen Bratpfannen. Die Reinigung ist schnell und unkompliziert möglich. Greif am besten direkt nach der Nutzung zum Schwamm oder zum Tuch. Induktive Wokpfannen können für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet sein. Hierfür solltest du die Gebrauchsanweisung beachten. Empfehlenswert ist die regelmäßige Reinigung von Hand, da die Pfanne so gründlich gereinigt und auf Dauer geschont wird.
Bei Pfannen mit Beschichtung kann sich, durch alltägliche Benutzung und Reinigung, die Antihaftschicht mit der Zeit abnutzen. Du musst deine Pfanne allerdings nicht sofort entsorgen. Einige Hersteller bieten eine Wiederbeschichtung an, wodurch du viel Geld sparst und deine Pfanne zu einem dauerhaften Begleiter wird.
✓ Du brätst besser dank Kupfer
Die Olavson Kupferkern Wokpfanne ermöglicht aufgrund ihrer erstklassigen Wärmeleiteigenschaften eine besondere Hitzeentwicklung, die mit keiner anderen Pfanne vergleichbar ist: Du brätst ausgesprochen präzise, gleichmäßig wie vitaminschonend und sparst durch die extrem kurze Aufheizzeit Zeit und Energie.
✓ Du erlebst pflegeleichte Kupferqualität für jeden Herd
Die Olavson Kupferkern Wokpfanne besteht aus unserem innovativen 5-Schicht-Material mit Edelstahl Außen Schichten. Sie ist robust, rostfrei und kann einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Außerdem ist sie eine Meisterin für Induktion.
✓ Du brätst gesünder dank ausgezeichneter Antihaftbeschichtung
Durch die Olavson Beschichtung gelingen dir knusprige und herrlich gebräunte Speisen ohne Anbrennen - sogar ohne Zugabe von Öl. Sie ist PFOA-frei, keramisch verstärkt und darf in den Ofen (bis 220°C) sowie die Spülmaschine.
✓ Du kannst deine Olavson Pfanne wiederbeschichten lassen
Bei uns kannst du deine Olavson Wokpfannen einfach wiederbeschichten lassen. So reduzierst du Müll und die Investition in eine hochwertige Pfanne lohnt sich wieder.
Das sagen unsere Olavisten