Gemüsemesser sind die kleinen und praktischen Helfer, mit denen du Obst, Gemüse und vieles mehr zerteilen kannst. Die kurze Klinge ist ideal für feine Schnitte geeignet. Erfahre hier, was ein richtig gutes Gemüsemesser ausmacht.
1. Was macht ein Gemüsemesser aus?
Die besten Gemüsemesser liegen gut in der Hand. Schneiden, Schälen oder Putzen fühlen sich gut an und lassen sich problemlos ausführen. Die Klinge des Gemüsemessers ist scharf und bleibt möglichst lange rostfrei, damit sauber und ohne große Anstrengung gearbeitet werden kann.
2. Welches Material ist ideal für die Klinge?
Wir empfehlen pulvermetallurgischen Stahl. Die Qualität eines Messers zeichnet sich durch hochwertigen Stahl aus. Die chemische Zusammensetzung des Klingenstahls bestimmt die langanhaltende Schärfe des Messers und wie gut es gegen Rost geschützt ist.
3. Was macht die perfekte Klinge aus?
Die perfekte Klinge wurde in der Herstellung gelasert und anschließend handgeschliffen. Sie ist rostbeständig, gute Schnitteigenschaften, verschleißresistent. Die Klingenspitze ist universell einsetzbar, gekrümmt und spitz zulaufend.
4. Was ist der optimale Griff?
Der Griff ist ausreichend lang und liegt gut in der Hand. Ein nach unten gebogenes Ende verhindert abrutschen. Holz ist hygienisch, fühlt sich gut an und ist schön fürs Auge. Kunststoff ist robust.
Heutzutage gehören Gemüsemesser zur Grundausstattung jeder Küche. Die kurze Klinge ermöglicht ein perfektes Handling und erlaubt präziseste Schnitte perfekt anzusetzen.
Ein Gemüsemesser eignet sich jedoch nicht nur ideal zur Verarbeitung von Gemüse, sondern auch für Obst. Gemüse und Obst jeglicher Beschaffenheit und Härte können mit diesem Küchenwerkzeug exakt geschnitten und zerkleinert werden.
Es ist zudem ideal für diverse Putzarbeiten und zum Dekorieren. Mit Putzen ist gemeint, alle nicht essbaren Teile aus Gemüse oder Obst wegzuschneiden. Ein Beispiel ist das Herausschneiden von weichen Stellen im Obst oder von Kartoffelaugen.
Es gibt verschiedene Arten von Gemüsemessern, welche wir dir in diesem Artikel vorstellen. Außerdem erfährst du, was ein gutes Messer ausmacht und was bei der Anwendung und Pflege zu beachten ist.
Gemüssemesser können viele Formen haben. Das klassische, in Europa gängige Gemüsemesser ist in der Regel recht klein und mit einer geraden Schneideklinge ausgestattet. Die Klingenlänge bleibt unter 9cm länge.
Es gibt Gemüsemesser mit gezackter und gerade Schneide. Gemüsemesser mit Sägeklinge besitzen häufig eine gerade, etwas längere Klinge. Sie sind optimal geeignet um Obst und Gemüse mit einer härteren Schale zu schneiden. Ein typischer Anwendungsfall ist das schneiden von Tomaten. Deswegen werden Gemüsemesser mit Sägeklinge manchmal auch Tomatenmesser genannt.
Der Vollständigkeitshalber möchten wir die auch das Nakiri Messer vorstellen. Es ist eine aus Japan stammende Klingenform, die sich besonders gut für das Schneiden von Gemüste geeignet. Im Gegensatz zu der Vorstellung eines Gemüsemessers in Deutschland, hat das Nakiri eine ca. 17cm lange Klinge und einen hohen Klingenrücken. Es eignet sich also weniger für Putz- oder Schälarbeiten. Der Schwerpunkt des Messers liegt auf dem Zerkleinern von größeren Mengen an Gemüse. Es ist somit in seinen Eigenschaften eher mit einem Chefmesser zu vergleichen.
Gemüsemesser | Eigenschaften |
---|---|
Klassisches Gemüsemesser | Klein (ca. 9 cm), glatte Klinge, schnippeln und kleinschneiden von Gemüse und Obst |
Tomatenmesser | Gezackte Klinge, ideal für Gemüse und Obst mit fester Schale |
Schälmesser | Klein (ca. 8 cm, gebogene Klinge, zum schälen von beispielsweise Kartoffeln |
Universalmesser | Variiert in der Länge, gerade, lange Klinge, zum Schälen und Schneiden von Obst und Gemüse |
Nakiri-Messer | Groß (ca. 16 bis 19 cm), rechteckige Klinge, fein Schneiden von Obst und Gemüse |
Fazit: Wie du siehst, gibt es Gemüsemesser in verschiedenen Ausführungen und Größen. Passend für jeden Zweck kannst du dich für eine dieser Optionen entscheiden. Universalmesser decken dabei natürlich die meisten Anwendungsbereiche ab. Wenn sie von guter Qualität sind, wirst du mit ihnen viel Spaß in deiner Küche haben.
Die Qualität eines Messers zeichnet sich durch hochwertigen Stahl und der Qualität des Schliffs aus. Die chemische Zusammensetzung des Klingenstahls bestimmt die langanhaltende Schärfe des Messers und wie gut es gegen Rost geschützt ist.
Der Klingenrohling wird aus einem Blech ausgestanzt und vollflächig geschliffen. Es entsteht ein gleichmäßiger Keil, der das Schneiden um einiges einfacher macht.
Der Klingenrohling wird eigenhändig oder in einem Gesenk geschmiedet. Das Material wird dadurch verdichtet. Das Gefüge wird gleichmäßiger und die Klinge erhält die spätere Form.
Durch einen Laser gelingt beim Klingenrohling eine vorher nicht vorhandene Präzision. Unregelmäßigkeiten, wie bei gestanzten und geschmiedeten Klingen sind nicht vorhanden. Der Schliff wird gleichmäßiger und feiner und dadurch natürlich auch schärfer.
Beim Schliff kann zwischen maschinen- und handgeschliffen unterschieden werden. Klingen, welche durch einen erfahrenen Messerschleifer geschliffen werden, sind in der Regel um einiges besser. Es gibt durchaus auch moderne Maschinen, die für einen guten Schliff sorgen. Professionelle Handarbeit garantiert jedoch extreme Schärfe und hohe Schnittfestigkeit. Gute Messer definieren sich dadurch, dass sie leicht nachgeschliffen werden können. Wenn du dich selbst nicht an die Klinge traust, hast du bei der Handarbeit in den meisten Fällen direkt einen Ansprechpartner. Dadurch wird die Langlebigkeit deines Messers garantiert.
Egal, wie scharf dein Gemüsemesser ist, du solltest es keinem Stresstest unterziehen. Daher raten wir dir davon ab, gefrorene Lebensmittel oder Knochen mit hochwertigen Gemüsemessern zu schneiden. Hierfür gibt es spezielle Messer zur Auswahl für jeden Anwendungsbereich. Falls du deine Arsenal über Gemüsemesser hinaus erweitern willst, informiere dich gerne hier über Messersets.
Mit einem hochwertigen Gemüsemesser sollte niemals gehackt werden. Trainiere eine lockere und schwingende Schneidebewegung, wodurch du mühelos durch Karotten, Zwiebeln und Kartoffeln gleitest. Hierfür das Messer vorne aufsetzen und nach hinten heruntergleiten lassen. Diese Schnitttechnik wird außerdem für das Schneiden von Fleisch empfohlen.
Schneidebretter aus Glas, Marmor oder Stein eignen sich nicht für die regelmäßige Anwendung. Sie sind für die schmale Messerklinge zu hart, wodurch die feine, scharfe Schneide biegt und das Messer wird stumpf.
Schneidebretter aus Holz sind geeignet für trockene, wenig riechende und nicht färbende Lebensmittel wie Rohkost und Brot. Sie sind von Natur aus hygienisch und langlebig. Besonders praktisch ist die leichte Reinigung: einfach feucht abwischen, unter fließendem Wasser kurz abspülen und zum Trocknen aufrecht hinstellen. Zur Bewahrung der natürlichen Schönheit solltest du dein Brett regelmäßig mit [Holzpflegeöl] einreiben.
Schneidebretter aus Kunststoff schonen die Klinge, da die hohe Elastizität des Brettes wie ein Puffer wirkt. So bleiben die Messer lange scharf. Sie sind ideal für färbende, stark riechende Lebensmittel wie rohes Fleisch, Fisch oder Geflügel. Diese Art von Schneidebretter sind außerdem für die Spülmaschine geeignet.
Schneidebretter aus Thermobuche verändert seine Größe bei Temperaturschwankungen nicht und ist wasserunempfindlich. Dieses Holz wird durch ein extrem naturverträgliches Verfahren dauerhaft vor Umwelteinflüssen geschützt. Außerdem trocknet Thermoholz viel schneller und ist deutlich pflegeleichter.
Halte dein Messer stets scharf, denn nur so gleitest es ohne größere Anstrengung durch die Lebensmittel. Eine anhaltende Schärfe ist außerdem eine Frage der Sicherheit, da jedes Messer mit der Dauer seiner regelmäßigen Anwendung abstumpft. Beim Schärfen besteht die Gefahr, die Klinge zu brechen oder das Messer ungewollt noch mehr abzustumpfen. Daher solltest du dich genau mit den Techniken befassen oder einen professionellen Messerschleifer aufsuchen. Dein Küchenhelfer soll dir ja möglichst lang erhalten und einsatzbereit bleiben. Um dein Messer auch zuhause zu schärfen, haben wir folgende Varianten für dich vorbereitet:
Der Durchziehschärfer steht für einfache Handhabung und ist geeignet für weiche Messerklingen. Allerdings hält die Schärfe nicht lange an.
Bei der elektrischen Schleifmaschine werden gute Ergebnisse erzielt. Sie können ebenfalls leicht bedient werden und verfügen über einen festen Schleifwinkel. Nachteilig ist, dass viel Metallabtrag entsteht und sie eher nur für kleine Messer geeignet sind.
Der Wetzstahl ist ideal für zuhause geeignet. Du erzielst sehr schnelle Ergebnisse. Allerdings eignen sie sich nicht für sehr stumpfe Messer.
Ein scharfes Ergebnis erzielst du durch einen Schleifstein, welcher sogar in verschiedenen Körnungen für jede Schleifphase seine Anwendung findet. Doch auch der Schleifstein ist nicht für sehr stumpfe Messer geeignet.
Messer sind empfindlich gegen Salze und Säuren, welche auch in Lebensmitteln enthalten sind. Daher solltest du sie direkt nach der Anwendung mit etwas Spülmittel und lauwarmem Wasser reinigen. Die Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind in der Regel recht aggressiv, deshalb wird die Säuberung mit einem Schwamm oder einem Tuch empfohlen.
Reinigung: Direkt nach der Benutzung mit lauwarmen Wasser und Spülmittel abspülen. Hochwertige Messer sind geeignet für die Spülmaschine. Dafür würden wir jedoch abraten, da die Klinge durch die Hitze und mechanische Reibung abstumpfen kann.
Flecken vorbeugen: Um Glanz zu bewahren, gibt es spezielle Pflegemittel, sogar für den Holzgriff. Wir empfehlen dir hier ein klassisches Messerpflegeöl.
Besonders praktisch sind Messerblöcke mit einzelnen Einschüben für die jeweiligen Messer. Stelle deine Messer niemals feucht in den Block, da dieser sonst zu schimmeln anfangen kann. Daher empfehlen wir dir, auch deinen Messerblock in regelmäßigen Abständen zu säubern.
In einer hochwertigen Einbauküche wird hin und wieder ein Schubladeneinsatz in Betracht gezogen. Der Schubladeneinsatz verhindert, dass sich die Klingen berühren und vermeidet so Beschädigungen. Besonders in Haushalten mit Kindern und Tieren schafft das eine extra Sicherheit.
Eine weitere Option sind magnetische Messerleisten. Besonders bei kleinen Küchen und Platzmangel bieten sie sich an. Magnetische Messerleisten garantieren dank extrarker Magneten eine gut sichtbare und sichtbare Aufbewahrung. Wichtig dabei zu beachten: Die Messer stets mit der Klinge nach oben platzieren.
✓ Olavson Messer verfügen über Extreme Schärf und hohe Schnittfestigkeit
Das Gemüsemesser von Olavson ist zu 100% made in Germany und wird in Solingen im Traditionsbetrieb ‘Clauberg’ auf extreme Schärfe handgeschliffen.
✓ Du genießt pflegeleichte Messerqualität
Die fantastischen Eigenschaften des Elmax Stahls garantieren dir Rostschutz und einzigartige Schärfe. Durch den ergonomisch geformten, eleganten Griff liegt das Messer gut und sicher in der Hand, um präzise Schnitte punktgenau anzusetzen.
✓ Du schneidest mit einem ausgezeichnetem Allrounder
Olavsons High-Tech-Stahl ist als renommierter Allrounder Stahl bekannt. Obst wie Äpfel und Birnen lassen sich problemlos schneiden. Knackiges Gemüse schält das Olavson Gemüsemesser hervorragend und auch Pilze kannst du kinderleicht putzen: Das Olavson Gemüsemesser ist dank seiner kürzeren Klinge perfekt dafür geeignet.
✓ Du kannst dein Olavson Messer nachschleifen lassen
Falls dein Gemüsemesser durch den täglichen Gebrauch langsam stumpf wird, bietet Olavson einen Schleifservice für langanhaltende Schärfe an. Die Investition in hochwertige Messer lohnt sich und schont nachhaltig die Umwelt.
Das sagen unsere Olavisten