1. Was macht ein Chinesisches Messer aus?
Die besten Chinesischen Messer liegen gut in der Hand. Problemlos schneidest du damit Gemüse, Fleisch und Fisch in mundgerechte Stücke. Markant für Chinesische Messer ist der sogenannte Übergriff. Die Klinge des Brotmessers ist scharf und bleibt möglichst lange rostfrei, damit sauber und ohne große Anstrengung gearbeitet werden kann. Es ist ein Allrounder zum Choppen von Gemüse & Obst, Filetieren und Häuten von Fleisch & Fisch und noch viel mehr.
2. Welches Material ist ideal für die Klinge?
Wir empfehlen pulvermetallurgischen Stahl. Die Qualität eines Messers zeichnet sich durch hochwertigen Stahl aus. Die chemische Zusammensetzung des Klingenstahls bestimmt die langanhaltende Schärfe des Messers und wie gut es gegen Rost geschützt ist.
3. Was macht die perfekte Klinge aus?
Die perfekte Klinge wurde in der Herstellung gelasert und anschließend handgeschliffen. Sie ist rostbeständig, gute Schnitteigenschaften, verschleißresistent. Die Klinge ist beidseitig scharf angeschliffen und hat einen ausgeprägten Kopf für die Balance.
4. Was ist der optimale Griff?
Der Griff ist ausreichend lang und liegt gut in der Hand. Ein nach unten gebogenes Ende verhindert abrutschen. Holz ist hygienisch, fühlt sich gut an und ist schön fürs Auge. Kunststoff ist robust.
Chinesische Messer sehen zwar gefährlich aus, eignen sich allerdings hervorragend für feine Schnitte und das Zerhacken zarter Kräuter oder Knoblauch. Erfahre hier alles über das traditionelle Helferlein.
Bereits seit Jahrhunderten werkelt täglich ein imposantes, landestypisches Kochmesser-für-Alles in Chinas Küchen. Elegant und spielerisch zaubern die einheimischen Köche damit all die Mengen an mundgerecht geschnittenem Gemüse, Fleisch und Fisch. Der Trick hinter dieser fein dosierten Handhabung ist der sogenannte Übergriff. Was genau das ist und worin die Vorteile Chinesischer Messer liegen, erfährst du in diesem Artikel.
Auf den ersten Blick können Chinesische Messer missverstanden werden. Aber das großformatige, eher wie ein Beil anmutende Kochmesser ist ein universeller Klein- und Feinschneidemeister. Schwungvolle Beilhiebe sind tabu, denn es ist dünn und sehr scharf: ideal für Scheiben oder Stifte von fingerdick bis hauchdünn.
Dein Messer Steckbrief
Chinesische Messer sind alleine aufgrund ihrer Form bereits sehr spezielle Messer. Richtig eingesetzt, sind es wahre Wunderwerkzeuge für deine Küche. Erfahre mehr über die speziellen Eigenschaften und was dich beim Kauf deines neuen Messers erwartet.
Form
Wate
Griff
Klingenmaterial
Anwendung
1. Das chinesische Kochmesser ist ein Universalmesser, das wegen seiner Ausmaße und speziellen Handhabung ein wenig Übung braucht. Probiere, ob dir der typische Übergriff von Daumen und Zeigefinger auf dem Klingenspiegel liegt.
2. Ein chinesisches Messer sollte gerade wegen seiner Größe ideal für deine Führhand dimensioniert und gut ausbalanciert sein. Brauchst du ein leichtes eher dünnes oder kann es ein schwereres, stärkeres Edelstahlmesser sein?
3. Passen Länge und Höhe zu deinem Hauptschnittgut? Sehr hohe Klingenspiegel schaffen auch Riesenaufgaben wie Melonen in einem Schnitt.
4. Der Griff sollte sich gut und sicher anfühlen – und natürlich auch wertig aussehen.
5. Empfehlenswert für die Aufbewahrung ist ein Messerblock, um die Klinge vor Schmutz, Staub und Abnutzung zu schützen
6. Hochqualitative chinesische Kochmesser überzeugen mit scharfem und rostbeständigem Material
Obwohl das Klingenblatt sehr großflächig ist, sollte man das Messer nicht zum Hacken harter Lebensmittel verwenden. Für die eigentlich gedachten feinen Schnitte muss die Klinge haarscharf geschliffen werden und aus einem hochwertigen Stahl bestehen.
Perfekt eignet sich eine Klinge aus pulvermetallurgischem Stahl - die Klinge ist zäh, scharf und korrosionsbeständig. Wenn wir dich neugierig gemacht haben und du mehr über die verschiedenen Klingenstähle erfahren möchtest, klicke gerne hier.
Bei dieser Herstellungsmethode wird der Klingenrohling aus einem Blech ausgestanzt und anschließend vollflächig geschliffen. So entsteht ein gleichmäßiger Keil, der das Schneiden mit dieser Klinge um einiges vereinfacht.
Eigenhändig oder in einem Gesenk wird dieser Klingenrohling geschmiedet, wodurch das Material verdichtet wird. Das Gefüge wird gleichmäßiger und die Klinge erhält die spätere Form.
Klingenrohlinge zu lasern, ist eine moderne Variante, wodurch eine vorher nicht vorhandene Präzision erreicht wird: Unregelmäßigkeiten, wie bei gestanzten und geschmiedeten Klingen, sind nicht vorhanden. Besonders der Schliff wird durch diese Methode gleichmäßiger und feiner und dadurch im Endeffekt auch schärfer.
Die Klingenrohlinge können Maschinen- und Handgeschliffen bearbeitet werden. Es gibt durchaus moderne Maschinen, die für einen guten Schliff sorgen. An die Handarbeit eines erfahrenen Messerschleifers kommt die Qualität der Maschinen noch immer nicht ran. Professionelle Handarbeit garantiert extreme Schärfe und hohe Schnittfestigkeit. Außerdem definieren sich gute Messer dadurch, dass sie leicht nachgeschliffen werden können. Für den Fall, dass du dich nicht selbst an die Klinge traust, hast du beim Handschliff in den meisten Fällen direkt einen Ansprechpartner, wodurch die Langlebigkeit deines Messers garantiert wird.
✓ Olavson Messer verfügen über Extreme Schärf und hohe Schnittfestigkeit
Das Chinesische Messer von Olavson wird in Solingen im Traditionsbetrieb ‘Clauberg’ auf extreme Schärfe handgeschliffen. Es ist zu 100% made in Germany und verfügt über eine besondere Schnittfestigkeit dank des pulvermetallurgischen Stahls.
✓ Du genießt pflegeleichte Messerqualität
Das Messer liegt durch den ergonomisch geformten Edelholzgriff aus Europa gut und sicher in der Hand, um präzise Schnitte punktgenau anzusetzen. Die fantastischen Eigenschaften des Elmax Stahls garantieren dir eine hohe Korrosionsbeständigkeit, wodurch das Messer sogar für den Geschirrspüler geeignet ist.
✓ Du schneidest mit einem ausgezeichnetem Allrounder
Olavsons High-Tech-Stahl ist als renommierter Allrounder Stahl bekannt. Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch lassen sich problemlos schneiden. Knackiges Obst, großes Gemüse und jegliches Fleisch schneidet das Chinesische Messer hervorragend in kleine Portionen: Das Chinesische Messer von Olavson ist dank seiner großen Klinge perfekt dafür geeignet.
✓ Du kannst dein Olavson Messer nachschleifen lassen
Natürlich stumpfen auch hochwertige Klingen durch den täglichen Gebrauch langsam ab. Olavson bietet hierfür einen Schleifservice für langanhaltende Schärfe an. Die Investition in hochwertige Messer lohnt sich und schont nachhaltig die Umwelt.
Das sagen unsere Olavisten