Brotmesser erleichtern dir den Umgang mit harten Krusten und knackigen Lebenmitteln ungemein. Es gibt sie mit einem praktischen Wellenschliff und auch der Griff ist besonders wichtig. Erfahre hier, wie du dein perfektes Brotmesser findest.
1. Was macht ein Brotmesser aus?
Die besten Brotmesser liegen gut in der Hand. Brot und Baguette jeglicher Beschaffenheit und Härte können mit diesem Küchenwerkzeug exakt geschnitten werden. Doch Brotmesser können noch viel mehr: Auch Torten, Kuchen und hartes Obst und Gemüse portioniert die das Brotmesser problemlos. Die Klinge des Brotmessers ist scharf und bleibt möglichst lange rostfrei, damit sauber und ohne große Anstrengung gearbeitet werden kann.
2. Welches Material ist ideal für die Klinge?
Wir empfehlen pulvermetallurgischen Stahl. Die Qualität eines Messers zeichnet sich durch hochwertigen Stahl aus. Die chemische Zusammensetzung des Klingenstahls bestimmt die langanhaltende Schärfe des Messers und wie gut es gegen Rost geschützt ist.
3. Was macht die perfekte Klinge aus?
Die perfekte Klinge wurde in der Herstellung gelasert und anschließend handgeschliffen. Sie ist rostbeständig, gute Schnitteigenschaften, verschleißresistent. Die Klinge wird Richtung Griff dicker, wodurch sich eine Schutzkante bildet, welche die Finger vorm Abrutschen bewahrt.
4. Was ist der optimale Griff?
Der Griff ist ausreichend lang und liegt gut in der Hand. Ein nach unten gebogenes Ende verhindert abrutschen. Holz ist hygienisch, fühlt sich gut an und ist schön fürs Auge. Kunststoff ist robust.
Heutzutage gehören Brotmesser zur Grundausstattung jeder Küche. Brot und Baguette jeglicher Beschaffenheit und Härte können mit diesem Küchenwerkzeug exakt geschnitten werden. Doch Brotmesser können noch viel mehr: Auch Torten, Kuchen und hartes Obst und Gemüse portioniert die das Brotmesser problemlos. Es gibt verschiedene Arten von Brotmessern, welche wir dir in diesem Artikel vorstellen. Außerdem erfährst du, was ein gutes Messer ausmacht und was bei der Anwendung zu beachten ist.
Um sich den Weg durch harte Brotkrusten, Brötchen und Kuchen zu bahnen, kommt das Brotmesser mit seinem Wellenschliff wie gerufen. Die an eine Säge erinnernde Klinge lässt sogar das weiche, wohlschmeckende Brötcheninnere unversehrt. Durch die Wellen der langen, gezackten Klinge bilden sich beim Schneiden Luftpolster, die dafür sorgen, dass das Brotinnere nicht an der Klinge kleben bleibt. Verschiedene Brotmesserarten können sich leicht voneinander unterscheiden. Die Auswirkungen durchaus von Wichtigkeit sein, deshalb stellen wir sie dir in folgendem vor:
Brotmesser | Eigenschaften |
---|---|
Klassisches Brotmesser | Geeignet für alle Brotsorten |
Brotmesser mit Wellenschliff | Ideal für Brot, Brötchen und Baguette |
Brotmesser mit Abstandshalter | Praktisch für Schneiden von gleich dicken Brotscheiben |
Elektrisches Brotmesser | Guter Ersatz für Schneidemaschine |
Brotmesser mit glatter Klinge | Geeignet für kleine Brötchen, Brot und Baguette |
Fazit: Wie du siehst, gibt es Brotmesser in verschiedenen Ausführungen und Größen. Passend für jeden Zweck kannst du dich für eine dieser Optionen entscheiden. Brotmesser mit Wellenschliff decken dabei natürlich die meisten Anwendungsbereiche ab. Wenn sie von guter Qualität sind, wirst du mit ihnen viel Spaß in deiner Küche haben.
Die Qualität eines Messers zeichnet sich durch hochwertigen Stahl und die Qualität des Schliffs aus. Die chemische Zusammensetzung des Klingenstahls bestimmt die langanhaltende Schärfe des Messers und wie gut es gegen Rost geschützt ist.
Die Klingen von Brotmessern müssen durch harte und krosse (Brot-) Krusten dringen. Es ist daher wichtig, dass der Stahl robust und nicht brüchig ist. Klingen aus Keramik eignen sich eher nicht für Brotmesser - es müssen zähere Stähle her.
Wenn du dich mehr zum Thema Messerstähle einlesen möchtest, dann klicke gerne hier.
1. Gestanzt
Frisch aus dem Blech ausgestanzt und wird der Klingenrohling vollflächig geschliffen. Dadurch entsteht ein gleichmäßiger Keil, der das Schneiden um einiges einfacher macht.
2. Geschmiedet
Hierbei wird der Klingenrohling von Hand oder in einem Gesenk geschmiedet. Das Material wird dadurch verdichtet. Die Klinge erhält die spätere Form und das Gefüge wird gleichmäßiger.
3. Gelasert
Durch das Lasern wird beim Klingenrohling eine vorher nicht vorhandene Präzision erreicht. Unregelmäßigkeiten, wie bei gestanzten und geschmiedeten Klingen, kennt diese Klinge nicht. Der Schliff wird besonders gleichmäßig und fein, wodurch die Klinge natürlich auch schärfer ist.
Beim Schliff unterscheiden wir zwischen Maschinen- und Handgeschliffen. Klingen, welche durch einen erfahrenen Messerschleifer geschliffen werden, sind deutlich besser und hochwertiger. Moderne Maschinen können mittlerweile auch für einen guten Schliff sorgen. Doch professionelle Handarbeit garantiert extreme Schärfe und hohe Schnittfestigkeit. Wichtig: Gute Messer definieren sich dadurch, dass sie leicht nachgeschliffen werden können. Dadurch wird die Langlebigkeit deines Messers garantiert.
1. Richtige Lebensmittel schneiden
Egal, wie scharf dein Brotmesser ist, du solltest es keinem Stresstest unterziehen. Daher raten wir dir davon ab, gefrorene Lebensmittel oder Knochen mit hochwertigen Brotmessern zu schneiden. Hierfür gibt es spezielle Messer zur Auswahl für jeden Anwendungsbereich. Falls du deine Arsenal über Brotmesser hinaus erweitern willst, informiere dich gerne hier über Messer-Sets.
2. Richtige Schnitttechnik benutzen
Mit einem hochwertigen Brotmesser sollte niemals gehackt werden. Brotmesser werden ähnlich wie eine Säge benutzt. Es empfiehlt sich, die gesamte Länge der Klinge auszunutzen und mit wenig Druck zu arbeiten.
3. Richtige Schneidebrett benutzen
Schneidebretter aus Stein, Marmor oder Glas eignen sich nicht für die regelmäßige Anwendung, da sie für die schmale Messerklinge zu hart sind. Die feine, scharfe Schneide biegt sich und das Messer wird stumpf. Aus diesem Grund stellen wir die drei zuverlässige Varianten vor:
Schneidebretter aus Holz sind von Natur aus hygienisch und langlebig. Sie sind geeignet für trockene, wenig riechende und nicht färbende Lebensmittel wie Rohkost und Brot. Besonders praktisch ist die leichte Reinigung; einfach feucht abwischen, unter fließendem Wasser kurz abspülen und zum Trocknen aufrecht hinstellen. Für die Bewahrung der natürlichen Schönheit kannst du dein Brett gelegentlich mit [Holzpflegeöl] einreiben.
Schneidebretter aus Thermobuche werden durch ein extrem naturverträgliches Verfahren dauerhaft vor Umwelteinflüssen geschützt. Dieses Holz verändert seine Größe bei Temperaturschwankungen nicht und ist wasserunempfindlich. Außerdem trocknet Thermoholz viel schneller und ist deutlich pflegeleichter.
Schneidebretter aus Kunststoff sind ideal für färbende, stark riechende Lebensmittel wie rohes Fleisch, Fisch oder Geflügel. Die hohe Elastizität des Brettes wirkt wie ein Puffer und schont die Klinge. So bleiben die Messer lange scharf. Diese Art von Schneidebretter sind außerdem für die Spülmaschine geeignet.
4. Richtige Technik beim Schärfen
Halte dein Messer stets scharf, denn nur so gleitet es ohne größere Anstrengung durch die Lebensmittel. Eine anhaltende Schärfe ist außerdem eine Frage der Sicherheit, da jedes Messer mit der Dauer seiner regelmäßigen Anwendung abstumpft. Beim Schärfen besteht die Gefahr, die Klinge zu brechen oder das Messer ungewollt noch mehr abzustumpfen. Daher solltest du dich genau mit den Techniken befassen oder einen professionellen Messerschleifer aufsuchen. Dein Küchenhelfer soll dir ja möglichst lang erhalten und einsatzbereit bleiben.
5. Richtige Reinigung
Messer sind empfindlich gegen Salze und Säuren, welche auch in Lebensmitteln enthalten sind. Daher solltest du sie direkt nach der Anwendung mit etwas Spülmittel und lauwarmem Wasser reinigen. Die Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind in der Regel recht aggressiv, deshalb wird die Säuberung mit einem Schwamm oder einem Tuch empfohlen.
Reinigung: Direkt nach der Benutzung mit lauwarmen Wasser und Spülmittel abspülen. Hochwertige Messer sind geeignet für die Spülmaschine. Dafür würden wir jedoch abraten, da die Klinge durch die Hitze und mechanische Reibung abstumpfen kann. Flecken vorbeugen: Um Glanz zu bewahren, gibt es spezielle Pflegemittel, sogar für den Holzgriff. Wir empfehlen dir klassisches Holzpflegeöl.
6. Richtige Aufbewahrung
Besonders praktisch sind Messerblöcke mit einzelnen Einschüben für die jeweiligen Messer. Stelle deine Messer niemals feucht in den Block, da dieser sonst zu schimmeln anfangen kann. Daher empfehlen wir dir, auch deinen Messerblock in regelmäßigen Abständen zu säubern.
In einer hochwertigen Einbauküche wird hin und wieder ein Schubladeneinsatz in Betracht gezogen. Der Schubladeneinsatz verhindert, dass sich die Klingen berühren und vermeidet so Beschädigungen. Besonders in Haushalten mit Kindern und Tieren schafft das eine extra Sicherheit.
Eine weitere Option sind magnetische Messerleisten. Besonders bei kleinen Küchen und Platzmangel bieten sie sich an. Magnetische Messerleisten garantieren dank extrarker Magneten eine gut sichtbare und sichtbare Aufbewahrung. Wichtig dabei zu beachten: Die Messer stets mit der Klinge nach oben platzieren.
✓ Olavson Messer verfügen über Extreme Schärf und hohe Schnittfestigkeit
Das Brotmesser von Olavson wird in Solingen im Traditionsbetrieb ‘Clauberg’ auf extreme Schärfe handgeschliffen. Es ist zu 100% made in Germany und verfügt über eine besondere Schnittfestigkeit.
✓ Du genießt pflegeleichte Messerqualität
Das Messer liegt durch den ergonomisch geformten, eleganten Griff gut und sicher in der Hand, um präzise Schnitte punktgenau anzusetzen. Die fantastischen Eigenschaften des Elmax Stahls garantieren dir Rostschutz und einzigartige Schärfe.
✓ Du schneidest mit einem ausgezeichnetem Allrounder
Olavsons High-Tech-Stahl ist als renommierter Allrounder Stahl bekannt. Selbst Brot mit besonders harter Kruste lässt sich problemlos schneiden. Brötchen halbiert das Olavson Brotmesser hervorragend und auch Baguettes kannst du kinderleicht zerkleinern: Das Olavson Brotmesser ist dank seiner gewellten Klinge perfekt dafür geeignet. Dank des doppelten Wellenschliffs ist es ideal für Links- und Rechtshänder.
✓ Du kannst dein Olavson Messer nachschleifen lassen
Auch hochwertige Klingen stumpfen durch den täglichen Gebrauch langsam ab. Olavson bietet hierfür einen Schleifservice für langanhaltende Schärfe an. Die Investition in hochwertige Messer lohnt sich und schont nachhaltig die Umwelt.