Allzweckmesser sind wie der Name es schon verrät für Alles da. Egal ob Gemüse, Obst oder Kräuter - so vervollständigen die treuen Helfer dein Messersortiment.
1. Was macht ein Allzweckmesser aus?
Die besten Allzweckmesser liegen gut in der Hand. Sie stehen für besonderen Handlichkeit. Egal ob Schneiden von Gemüse, Obst oder kleinen Fleischstücken. Zwiebeln schälen und zerteilen rundet das Allzweckmesser als Allrounder ab. Die Klinge des Allzweckmessers ist scharf und bleibt möglichst lange rostfrei, damit sauber und ohne große Anstrengung gearbeitet werden kann.
2. Welches Material ist ideal für die Klinge?
Wir empfehlen pulvermetallurgischen Stahl. Die Qualität eines Messers zeichnet sich durch hochwertigen Stahl aus. Die chemische Zusammensetzung des Klingenstahls bestimmt die langanhaltende Schärfe des Messers und wie gut es gegen Rost geschützt ist.
3. Was ist der optimale Griff?
Kleinere Griffe liegen besser in der Hand. Das ist optimal für filigrane Arbeiten und die Klinge lässt sich präzise führen. Mit dem doch recht kleinen Messer bekommst du einen besseren Halt. Holz ist hygienisch, fühlt sich gut an und ist schön fürs Auge. Kunststoff ist robust.
Das Allzweckmesser ist auch als eine Mischung aus Koch- und Schälmesser bekannt. Mit seiner besonderen Handlichkeit dient es vielen universellen Arbeiten. Häufigster Einsatzbereich ist das Schneiden von Gemüse, Obst oder kleinen Fleischstücken. Ohne das Werkzeug wechseln zu müssen, lassen sich auch Zwiebeln schälen und zerteilen. Das spart Zeit und Handgriffe beim Kochen.
Unter Köchen gibt es viele Begriffe für das Allzweckmesser: Universalmesser, Spickmesser oder Officemesser. Je nach Bezeichnung unterscheiden sich dabei allerdings auch die Einsatzbereiche der Modelle. Es gibt verschiedene Klingenlängen und auch Klingenhöhen zur Auswahl, zwischen denen du dich entscheiden kannst. In den folgenden Abschnitten erfährst du, wo die Besonderheiten liegen und wie du am besten mit der Messerform umgehst.
Die enorme Handlichkeit der Messer wird unter anderem durch eine Klingenlänge zwischen 10 und 15 cm ausgemacht. So zeigen sie sich deutlich sportlicher und liegen besser in der Hand als die großen Kochmesser. Außerdem können sie bequem in einer Schublade aufbewahrt werden. Einige Köche entscheiden sich sogar lieber für mehrere kurze und praktische Allzweckmessers, als auf verschiedene große Küchenmesser im Haushalt zu setzen. Bewährt haben sich dabei Klingen mit einer Länge von 13 cm.
Allzweckmesser können sich in ihrer Form leicht unterscheiden. Rein von ihren Maßen her läuft die Klinge leicht spitz zu und ist somit keilförmig angelegt. Manche Modelle sind aber auch eher gebogen oder etwas flacher gearbeitet. Was jede Form mit sich bringt: sie ist besonders handlich und der beidseitige Schliff erleichtert dir den Einsatz für viele verschiedene Bereiche.
Die Klinge ist natürlich das Wichtigste am Allzweckmesser. Doch auch der Griff ist entscheidend für die Handhabung und Sicherheit. Er darf nicht zu klobig ausfallen oder zu groß sein. Kleinere Griffe liegen besser in der Hand. Das ist optimal für filigrane Arbeiten und die Klinge lässt sich präzise führen. Mit dem doch recht kleinen Messer bekommst du einen besseren Halt. Die meisten Griffe bestehen aus Holz oder aus Kunststoff. Griffe aus Holz und Kunststoff sind hier deutlich leichter als beispielsweise Edelstahlgriffe. Außerdem fühlen sie sich wärmer in der Hand an. Achte zusätzlich auf die Ergonomie für Langlebigkeit und du wirst viel Spaß mit deinem Küchenhelfer haben.
Die Klingen von Allzweckmessern müssen durch harte und krosse (Brot-) Krusten dringen. Es ist daher wichtig, dass der Stahl robust und nicht brüchig ist. Klingen aus Keramik eignen sich eher nicht für Brotmesser - es müssen zähere Stähle her.
Wenn du dich mehr zum Thema Messerstähle einlesen möchtest, dann klicke gerne hier.
1. Richtige Lebensmittel schneiden
Egal, wie scharf dein Allzweckmesser ist, du solltest es keinem Stresstest unterziehen. Auch wenn Allzweckmesser eine große Bandbreite an Anwendungsbereichen abdecken, gibt es für große Fleischstücke spezielle Messer zur Auswahl. Möchtest du dein Sortiment über Allzweckmesser hinaus erweitern, informiere dich gerne hier über Messer-Sets
2. Richtige Schnitttechnik benutzen
Trainiere eine lockere und schwingende Schneidebewegung. Mit dieser Methode gleitest du mühelos durch Karotten, Zwiebeln und Kartoffeln. Dafür einfach das Messer vorne aufsetzen und nach hinten heruntergleiten lassen.
3. Richtige Schneidebrett benutzen
Schneidebretter aus Glas, Marmor oder Stein eignen sich nicht für die regelmäßige Anwendung. Sie sind für die schmale Messerklinge zu hart, wodurch die feine, scharfe Schneide biegt und das Messer wird stumpf.
Schneidebretter aus Holz sind geeignet für trockene, wenig riechende und nicht färbende Lebensmittel wie Rohkost und Brot. Sie sind von Natur aus hygienisch und langlebig. Besonders praktisch ist die leichte Reinigung: einfach feucht abwischen, unter fließendem Wasser kurz abspülen und zum Trocknen aufrecht hinstellen. Zur Bewahrung der natürlichen Schönheit solltest du dein Brett regelmäßig mit [Holzpflegeöl] einreiben.
Schneidebretter aus Kunststoff schonen die Klinge, da die hohe Elastizität des Brettes wie ein Puffer wirkt. So bleiben die Messer lange scharf. Sie sind ideal für färbende, stark riechende Lebensmittel wie rohes Fleisch, Fisch oder Geflügel. Diese Art von Schneidebretter sind außerdem für die Spülmaschine geeignet.
Schneidebretter aus Thermobuche verändert seine Größe bei Temperaturschwankungen nicht und ist wasserunempfindlich. Dieses Holz wird durch ein extrem naturverträgliches Verfahren dauerhaft vor Umwelteinflüssen geschützt. Außerdem trocknet Thermoholz viel schneller und ist deutlich pflegeleichter.
4. Richtige Technik beim Schärfen
Halte dein Messer stets scharf, denn nur so gleitest es ohne größere Anstrengung durch die Lebensmittel. Eine anhaltende Schärfe ist außerdem eine Frage der Sicherheit, da jedes Messer mit der Dauer seiner regelmäßigen Anwendung abstumpft. Beim Schärfen besteht die Gefahr, die Klinge zu brechen oder das Messer ungewollt noch mehr abzustumpfen. Daher solltest du dich genau mit den Techniken befassen oder einen professionellen Messerschleifer aufsuchen. Dein Küchenhelfer soll dir ja möglichst lang erhalten und einsatzbereit bleiben. Um dein Messer auch zuhause zu schärfen, haben wir folgende Varianten für dich vorbereitet:
Der Durchziehschärfer steht für einfache Handhabung und ist geeignet für weiche Messerklingen. Allerdings hält die Schärfe nicht lange an.
Bei der elektrischen Schleifmaschine werden gute Ergebnisse erzielt. Sie können ebenfalls leicht bedient werden und verfügen über einen festen Schleifwinkel. Nachteilig ist, dass viel Metallabtrag entsteht und sie eher nur für kleine Messer geeignet sind.
Der Wetzstahl ist ideal für zuhause geeignet. Du erzielst sehr schnelle Ergebnisse. Allerdings eignen sie sich nicht für sehr stumpfe Messer.
Ein scharfes Ergebnis erzielst du durch einen Schleifstein, welcher sogar in verschiedenen Körnungen für jede Schleifphase seine Anwendung findet. Doch auch der Schleifstein ist nicht für sehr stumpfe Messer geeignet.
5. Richtige Reinigung
Direkt nach der Benutzung einfach mit lauwarmen Wasser und Spülmittel abspülen. Von der Spülmaschine würden wir abraten. Messer sind empfindlich gegen die starken Säuren und können dadurch abstumpfen.
Um Glanz zu bewahren, gibt es spezielle Pflegemittel, sogar für den Holzgriff; sogenanntes Holzpflegeöl.
6. Richtige Aufbewahrung
Besonders praktisch sind Messerblöcke mit einzelnen Einschüben für die jeweiligen Messer. Stelle deine Messer niemals feucht in den Block, da dieser sonst zu schimmeln anfangen kann. Daher empfehlen wir dir, auch deinen Messerblock in regelmäßigen Abständen zu säubern.
In einer hochwertigen Einbauküche wird hin und wieder ein Schubladeneinsatz in Betracht gezogen. Der Schubladeneinsatz verhindert, dass sich die Klingen berühren und vermeidet so Beschädigungen. Besonders in Haushalten mit Kindern und Tieren schafft das eine extra Sicherheit.
Eine weitere Option sind magnetische Messerleisten. Besonders bei kleinen Küchen und Platzmangel bieten sie sich an. Magnetische Messerleisten garantieren dank extrarker Magneten eine gut sichtbare und sichtbare Aufbewahrung. Wichtig dabei zu beachten: Die Messer stets mit der Klinge nach oben platzieren.
✓ Olav Messer verfügen über Extreme Schärf und hohe Schnittfestigkeit
Das Chinesische Messer von Olav wird in Solingen im Traditionsbetrieb ‘Clauberg’ auf extreme Schärfe handgeschliffen. Es ist zu 100% made in Germany und verfügt über eine besondere Schnittfestigkeit dank des pulvermetallurgischen Stahls.
✓ Du genießt pflegeleichte Messerqualität
Das Messer liegt durch den ergonomisch geformten Edelholzgriff aus Europa gut und sicher in der Hand, um präzise Schnitte punktgenau anzusetzen. Die fantastischen Eigenschaften des Elmax Stahls garantieren dir eine hohe Korrosionsbeständigkeit, wodurch das Messer sogar für den Geschirrspüler geeignet ist.
✓ Du schneidest mit einem ausgezeichnetem Allrounder
Olavs High-Tech-Stahl ist als renommierter Allrounder Stahl bekannt. Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch lassen sich problemlos schneiden. Knackiges Obst, großes Gemüse und jegliches Fleisch schneidet das Chinesische Messer hervorragend in kleine Portionen: Das Chinesische Messer von Olav ist dank seiner großen Klinge perfekt dafür geeignet.
✓ Du kannst dein Olav Messer nachschleifen lassen
Natürlich stumpfen auch hochwertige Klingen durch den täglichen Gebrauch langsam ab. Olav bietet hierfür einen Schleifservice für langanhaltende Schärfe an. Die Investition in hochwertige Messer lohnt sich und schont nachhaltig die Umwelt.
Das sagen unsere Olavisten